Home / KontaktAktuellesVitaVorträgePublikationenLehrePressebeiträgeVolltexte


Bücher

Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum (erscheint 2011 im Akademie-Verlag).

Das Lutherhaus Wittenberg – eine Museumsgeschichte (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 3), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 400 S.

Gemeinsam mit Lucas Chocomeli, Stefan Karlen, Daniel C. Schmid: Schweizerische Versicherungsgesellschaften im Machtbereich des „Dritten Reichs“. Herausgegeben von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Veröffentlichungen der UEK/Publications de la CIE 12/1,2), Zürich: Chronos, 2002, 970 S. 

Fest, Religion und Erinnerung. Konfessionelles Gedächtnis im Königreich Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 118), München: C.H.Beck, 1999, 545 S.

 

Herausgeberschaften

Reformationserinnerung und Lutherinszenierung (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt,  2002, 471 S.


Aufsätze


IM DRUCK:

Siamesische Zwillinge in der Kunstkammer. Überlegungen zum Chiasma von Bild und Ding, in: G. Ulrich Großmann/Petra Krutisch (Hrsg.), The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, Congress Proceedings, T. 1-3,  Nuremberg 2013.

"Vor den Riss treten". Architektonische Konsequenzen pietistischer Heilsmetaphorik, in: Nina Heinsohn/Kim Katharina Wolf (Hrsg.), Bruch-Schnitt-Riss. Deutungspotenziale von Trennungsmetaphorik. Sammelband, hervorgegangen aus einer Tagung der Studienstiftung der deutschen Volkes in Hamburg, Warburg-Haus, Juli 2011, Lit-Verlag.





ERSCHIENEN

Lost Museum Reanimated. Eine Sammlung der Berliner Universität zwischen Theologie, Kunst und Altertum, in: Florian Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Wien/Berlin 2013, S. 101-115.

Wissen zwischen Himmel und Erde – Vom Wittenberger Heiltum zur Gothaischen Kunstkammer, in: Berthold Heinecke/Hole Rössler/Flemming Schock (Hrsg.), Residenz der Musen – das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin 2013, S. 106-125.

Lemmata: Heiliger Raum – Kehre – magischer Raum – Schlacht, aus: Stephan Günzel (Hrsg.), Lexikon der Raumphilosophie. Unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling, Darmstadt 2012, S. 168f.; S. 202, S. 241f., S. 356.

Art.: Siegmund Jakob Baumgarten – Christian Friedrich und Johann Joachim Bellermann – Georg Wilhelm Rudolph Boehmer – Ernst von Dobschütz – Christian August Salig – Peter Zorn, aus: Stefan Heid/Martin Dennert (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, 2 Bände, Regensburg 2012, S. 137f., S. 150f., S. 200, S. 426f., S. 1103, S. 1346f.  

Text und Rede zwischen Pflicht und Muße. Freiherr von Seckendorffs Praktiken der Wissenserzeugung, in: Flemming Schock (Hrsg.), Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Wissenskultur und Wissensvermittlung in der Frühen Neuzeit, Berlin 2012, S. 168-191.

Hybridität, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2011, S. 181-184.

Die Vertretung der Christlichen Archäologie an der Berliner Friedrichs-Wilhelms-Universität und ihre christlich-archäologische Sammlung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 105 (2011), S. 43-62.

Songes Drolatiques
und die Realität der Dinge bei Rabelais und Bruegel, in: Horst Bredekamp/Christiane Kruse/Pablo Schneider (Hrsg.), Imagination und Repräsentation: Zwei Bildsphären in der Frühen Neuzeit, München 2010, S. 159-177.

Wissenswelten sinnlicher Frömmigkeit. Theatrale Antriebsmomente in der Naturanschauung von Bernard Palissy und Jacob Böhme, in: Kaspar von Greyerz/Thomas Kaufmann (Hrsg), Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 215-234.

Calvinistische Splitter in der deutschen Reformationserinnerung zwischen Union (1817) und Calvin-Jubiläum, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 161-191.

Wissenstheater und Theaterkunst. Theatralische Episoden im Pietismus, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 34 (2008), S. 42-81.

Calvin in Germany. A Marginalized Memory, in: Johan de Niet / Herman Paul / Bart Wallet (Hrsg.), Sober, Strict, and Scriptural: Collective Memories of John Calvin 1800-2000 (Brill´s Series in Church History 38, Religious History and Culture Series 2), Leiden, Bosten: Brill, 2009, S. 125-167.

Verdichtung, Fragmentierung und Verdrängung. Die Theatrum-Metapher in der Wissenstradition des Pietismus, in: Flemming Schock/Oswald Bauer/Ariane Koller (Hrsg.), Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühenneuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen (metaphorik.de, Heft 14), Hannover 2008, S. 55-88 [Der Text ist auch im Internet unter www.metaphorik.de abrufbar]

Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit, in: Carola Jäggi / Jörn Staecker (Hrsg.), Archäologie der Reformation. Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur (Arbeiten zur Kirchengeschichte 104), Berlin: de Gruyter, 2007, S. 429-466.

Konfessionelle Hybridität zwischen Reformation, Barock und Aufklärung komplementärer Kirchenbau im Kurfürstentum Sachsen, in: Susanne Wegmann / Gabriele Wimböck (Hrsg.), Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3), Korb: Didymos, 2007, S. 195-215.www.metaphorik.de


Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit, in: Carloa Jäggi / Jörn Staecker (Hrsg.), Archäologie der Reformation. Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur (Arbeiten zur Kirchengeschichte 104), Berlin: de Gruyter, 2007, S. 429-466.


Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland: Ein erinnerungspolitischer Vergleich, in: Martin Schulze Wessel (Hrsg.), Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 27), Stuttgart: Steiner, 2006, S. 31-51.


Kathedrale Gnesen – Schlosskirche Wittenberg. Erinnerungsorte sakraler Nation oder nationaler Religion zwischen Napoleon und Erstem Weltkrieg, in: Robert Born/Adam S. Labuda/Beate Störtkuhl (Hrsg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen 1800-1939. Beiträge der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Berlin, 30. September – 3. Oktober 2004, (Das Gemeinsame Kulturerbe – Wspólne Dziedzictwo 3), Warzsawa: Instytut Sztuki Akademii Nauk, 2006, S. 185-205.

Zwischen Hybris und Hybridität. Kurfürst Friedrich der Weise und seine Reiquiensammlung, in: Andreas Tacke (Hrsg.),  "Ich armer sundiger mensch" Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, 2), Göttingen: Wallstein, 2005, S. 170-207.

Glaube, Macht und Anschauung in Görlitz zwischen Reformation, Barock und Pietismus, in: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hrsg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentations-kultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 6), Dresden: Universitätsverlag, 2005, S. 11-35.

Kulissen der "deutschen Mitte". Topographische Identität und regionale Erinnerung in Goethes "Faust" im Deutschen Kaiserreich, in: Monika Gibas/Rüdiger Haufe (Hrsg.),  "Mythen der Mitte". Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005, S. 203-218.

Josef Ignacy Kraszewski und das Kraszewski-Museum. Säkularer Reliquientransfer von Dresden nach Posen und von Warschau nach Dresden. Beiträge zum 10. Treffen des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Ende September 2003 in Warschau (Das Gemeinsame Kulturerbe - Wspólne Dziedzictwo 1), Warszawa: Instytut Sztuki PAN, 2005, S. 103-128.

Nationale Identität und Erinnerung. Von imaginären Spuren zur kulturellen Einheit, aus: Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus,  hrsg. von der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), organisierte Sonderaustellung über „Nationalschätze aus Deutschland, Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Ausstellungskatalog, München: Prestel, 2005, S. 234-241.

Inszenierte Jubelgeschichten um das Lutherhaus in Wittenberg, in: Winfried Müller (Hrsg.) in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux, Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus (Geschichte: Forschung und Wissenschaft 3), Münster: Lit, 2004, S. 101-117.

Das Lutherhaus in Wittenberg zwischen Verfall, Bewahrung und Rekonstruktion, in: Andrea Langer (Hrsg.), Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Leipzig, 26.–29. September 2002 (Das Gemeinsame Kulturerbe - Wspólne Dziedzictwo 1), Warszawa: Instytut Sztuki PAN, 2004, S. 291-304. 

Aufgabe, Inhalte und Methoden eines europäischen Zentrums über Flucht und Vertreibung. Umrisse eines Konzepts, in: Dieter Bingen/Włodzimierz Borodziej/Stefan Troebst (Hrsg.), Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2003 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 18), S. 287-293.

„Nach einer Mitteilung unserer Geschäftsstelle vom 20. Mai soll Herr Oppenheimer Jude sein“. Über den Umgang mit Lebensversicherungspolicen im NS-Regime, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), S. 339-361.

Lutherbrief an den Kaiser, Kaiserbrief an die Lutherhalle, in: Stefan Laube/Karl-Heinz Fix (Hrsg.), Reformationserinnerung und Lutherinszenierung (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002, S. 265-287 (Jan Hinrich Claussen, FAZ, 26.2.2003)

Die Versicherung, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche
Erinnerungsorte II, München: C.H. Beck, 2001, S. 502-518.

Konfessionsspaltung in der nationalen Heldengalerie. Jüdische, katholische und evangelische Erinnerungsgemeinschaften im deutschen Kaiserreich, in: Dieter Langewiesche/Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt am Main u.a.: Campus, 2001, S. 293-333.

Friedensfeste und Reformationsjubiläen. Augsburger Festkultur im mehrkonfessionellen Bayern, in: Johannes Burkhardt/Stephanie Haberer (Hrsg.), Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (Colloquia Augustana 13), Berlin: Akademie Verlag, 2000, S. 333-350.

Geschäftsinteresse statt ethnischer Identität. Lodzer Unternehmer im 19. Jahrhundert, in: Prokla 120 (2000), S. 433-449.

Mentalitätsgeschichte: Fest, Religion und Erinnerung, in: Neue Ansätze zur Erforschung der neueren bayerischen Geschichte. Werkstattberichte, hrsg. von
Katharina Weigand/Guido Treffler (Münchener Universitätsschriften), Neuried: ars nova, 1999. 

Evangelische Erinnerung und konfessioneller Streit. Reformationsjubiläen im Vormärz, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 67 (1998), S. 67-81.
Hilfskasse statt Versicherung. Die NSDAP und das „Wagnis Machtergreifung“, in:
Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), S. 196-218.

Technik, Arbeit und Zerstörung. Die Organisiation Todt in Prag (1944-1945), in:
Bohemia 40 (1999), S. 387-417.

Religiosität, Arbeit und Erholung. Bayerische Heiligentage im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61 (1998), S. 347-383.

Pfarrer, Konfession und Liebe, in: Oberbayerisches Archiv 120 (1996), S. 289-304.





 
 

 
Top