Stefan Laube
 
Homepage





  • Erste Seite - Novität oder Normalität. Bemerkungen zur Eingangsgestaltung bei Merians Alchemica, in:  Berit Wagner/Corinna Gannon (Hrsg.): Opus magnum. Matthäus Merian d.Ä. und die Bebilderung der Alchemie, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024, S. 67-90.
  • Vernetzte Sammlungen - versammelte Netze, in: Jörn Münkner/Maximilian Görmar/ Joelle Weis (Hrsg): Sammlung und Netz. Theoretische und praxeologische Implikationen, Göttingen: Wallstein, 2024, S. 34-40.
  • Provenienz und Verwandlung, in: Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte. Hrsg. von Stephanie Jacobs im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek, Berlin: Hatje Cantz, 2022, S. 374-379.
  • „Wer langweilig ist, der kauffe mich“. Beiläufiges zum `Büchlein´, in: Ephemera. Abgelegenes und Vergängliches in der Kulturgeschichte von Druck und Buch. Festschrift für Petra Feuerstein-Herz, hrsg. von Hartmut Beyer/Peter Burschel, Medium Buch 3 (2021), Wiesbaden: Harrassowitz, 2022, S. 115-136.
  • Schau auf mich und staune! Narrative Ebenen in der Kunst- und Wunderkammer, in: Jutta Eming/Marina Münkler/Falk Quenstedt/Martin Sablotny (Hrsg.): Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen (Episteme in Bewegung 29), Wiesbaden: Harrassowitz, 2022, S.123-145.
  • Am Anfang ist Gestaltung. Bemerkungen zu Titelblättern bei Destilliertraktaten des 16. Jahrhunderts, in: Philipp Hegel/Michael Krewet (Hrsg.): Wissen und Buchgestalt (Episteme in Bewegung 26), Wiesbaden: Harrassowitz, 2022, S.275-301.
  • Collections in Protestant Churches - A Mesalliance? A Case Study from Halle (Saale), in: Gods´Collections, eds. by Crispin Paine and Jessica Hughes, Juin 2022 [online-Portal].
  • Vial Movies. The Driving Forces of Nature and Their Visualization, in: Nuncius. Journal of the Material and Visual History of Science 37 (2022), S. 1-41.
  • Schichten und Schächte. Unterirdische Welten auf Titelbildern, in: ders. (Hrsg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen 170), Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2022, S.143-180.
  • Buch-Gesichter in Medienharmonie und Medienkonkurrenz, in: ders. (Hrsg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen 170), Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2022, S. 9-37.  
  • Destillation und polare Vereinigung. Zur visuellen Übersetzung alchemischer Praktiken auf Titelbildern und Frontispizen (gemeinsam mit Sergei Zotov), in: Petra Feuerstein-Herz/Ute Frietsch (Hrsg.): Alchemie - Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte (Wolfenbütteler Forschungen 166), Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2021, S. 191-235.
  • Collecting the Other Way Round. Collecting and Being Collected, in: Motion: Transformation. 35th Congress of the International Committee oft he History of Arts. Florence, 1–6 September 2019, Congress Proceedings, hrsg. von Marzia Faietti/Gerhard Wolf, Teil 1, Bologna: Bononia University Press 2021, S. 177-182.
  • Idyllische Idole. ‚Heilige‘ Objekte in Kunst- und Schatzkammern protestantischer Dynastien, in: Stefan Dornheim (Hrsg.): Kultbild – Götze – Kunstdenkmal. Götzenkammern. Entsorgung, Umdeutung und prämuseale Bewahrung vorreformatorischer Bildkultur im Luthertum (1518–1918), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, S. 259-281.

  • Heart and Vial as Communicating Tubes. Notes on the Imagery of Vessels in Early Modern Times, in: Franziska Metzger/Stefan Tertünte (eds.): Sacred Heart Devotion. Memory, Body, Image, Text – Continuities and Discontinuities (Erinnerungsräume. Geschichte – Literatur – Kunst 2), Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2021, S. 135-167.

  • Prosit Reformation! Perlende Worte als Treibstoff der Erinnerung, in: Christopher Spehr/Siegrist Westphal/Kathrin Paasch (Hrsg.): Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit (Refo 500 Academic Studies 75), Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2021, S. 203-243.
  • Von der Reliquie zum Ding – und zurück?, in: Thomas Klie/Jakob Kühn (Hrsg.), Die Dinge, die bleiben. Reliquien im interdisziplinären Diskurs (Rerum Religionum 9), Bielefeld: Transcript, 2020, 37-53.
  • Reliquienkapital. Zur Polyvalenz von Heiltümern zu Beginn  des 16. Jahrhunderts, in: Andreas Bihrer/Miriam Czok/Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie 23), Stuttgart: Steiner, 2020, S. 189-206.
  • Geister aus Papier. Magisches Schrifttum im Visier der Zensur, in: Florian Gassner/Nikola Roßbach (Hrsg.), Zensur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert: Begriffe, Diskurse, Praktiken (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Bd. 136), Berlin u.a., Lang: 2020, S. 33-84.
  • Medium & Magie. Wandlung und Wirkung in der Aufklärung, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 43/2 (2019), S. 187-192.
  • Taumelnder Merkur. Magie der Medien der Alchemie, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 43/2 (2019), S. 261-275.
  • Herzog August und der grüne Elefant. Schachfiguren im Spiegel der Kulturgeschichte, in: Sandra Donner/Matthias Steinbach (Hrsg.), Das Opernglas der Herzogin. Biographien in Objekten und Selbstzeugnissen (Museum Wolfenbüttel / Geschichte im Schloss), Schellerten: Einert & Krink, 2019, S. 251-279.
  • Von Beuys zu Jung. Reanimationen der Alchemie in der Moderne, in: Petra Feuerstein-Herz (Hrsg.): Feurige Philosophie. Zur Rezeption der Alchemie, Wiesbaden: Harrassowitz (in Kommission) 2019, S. 97-123.
  • Materie, die nicht vergeht? Über das Weiterleben Martin Luthers in den Dingen, in: Armin Kohnle (Hrsg.): Luthers Tod Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 23), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019, S. 297-314.
  • Privilegierte Dinge für Unterprivilegierte? Die Kunstkammer im Waisenhaus, in: Ordnung – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der frühen Neuzeit als Lehr- und Lernort, hrsg. von Eva Dolezel, Rainer Godel, Andreas Pečar und Holger Zaunstöck (Acta Historica Leopoldina 70), Stuttgart: Wissenschaftsverlag 2018, S. 49-72.
  • Übertragen, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 2, hrsg. von Heiko Christians/Matthias Bickenbach/Nikolaus Wegmann, Köln/Weimar/Wien 2018, S. 458-482.
  • Dinggedächtnis. Johann Amos Comenius´„Orbis pictus“ (1658), in: Literatur und Materielle Kultur. Hrsg. von Susanne Scholz und Ulrike Vedder (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6), Berlin: de Gruyter 2018, S. 188-197.
  • Befeuerte Aura – Das Idol von Sondershausen, in: Annette Caroline Cremer/Martin Mulsow (Hrsg.): Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2017, S. 113-137.
  • Tropfen und Flamme. Agenzien des Übergangs in der Bildsprache der Alchemie, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 37 (2016), S. 77-101.
  • Erinnerung – Event – Ekzess. Überlegungen zur Chiffre „Luther 2017“, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), S. 198-217.
  • Süchtig nach Splittern und Scherben. Energetische Bruchstücke bei Martin Luther, in: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur, hrsg. von Hole Rößler für den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Wiesbaden: Harrassowitz, 2017, S. 69-91.
  • Luthers Maske und Melanchthons Schuh. Die Bibliothek als Kunstkammer der Reformation, in: Wissensspeicher der Reformation. Die Marienbibliothek und die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle, hrsg. von Doreen Zerbe (Kataloge der Franckenschen Stiftungen 34), Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen. Harrassowitz Verlag in Kommission, 2016, S. 57-71.
  • Forum "Historicism", hrsg. von Bridget Heal, in: German History 34 (2016), 646-672 (passim).   
  • Suchtfaktor oder Strukturmerkmal. Über Sammeln, Sammler und Sammlungen [Eröffnungsvortrag im Rahmen der 52. Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchive (VdW) in Zürich am 25.4.2016], in: Archiv und Wirtschaft 49 (2016), S. 105-114. 
  • Permanente Neuakzentuierung. Museale Lutherbilder in der Moderne, in: Benjamin Hasselhorn (Hrsg.), Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt,  2016, S. 117-136.
  • Gemütliche Verwegenheit. Luthererinnerung zwischen Heldenverehrung und Idyllenzauber, in: Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt [Essayband zum Ausstellungsprojekt „Here I Stand …“ – Lutheraustellung USA 2016, ausgerichtet vom Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Stiftung Luthergedenkstätten, Deutsches Historisches Museum, Schloss Friedenstein Gotha], Halle (Saale): Sandstein,  2016, S. 440-450 [ebenso auf Englisch erschienen unter dem Titel "Homely Audacity. Memories of Luther between Hero Worship and Enchanted Idyll", in: Martin Luther and the Reformation, Halle (Saale): Sandstein, 2016, S. 440-450].  
  • Authentizität – in Szene gesetzt und in Frage gestellt. Drei Fallbeispiele aus dem 13., 17. und 19. Jahrhundert, in: Martin Sabrow / Achim Saupe (Hrsg.): Historische Authentizität [Eine Publikation des Leibniz Forschungsverbundes Historische Authentizität], Göttingen: Wallstein, 2016, S. 62-80.
  • Umgebung und Konversion. Von raumgreifenden Kunstwerken und ihren sakralen Potenzen, in: Franziska Metzger/Elke Pahud de Mortganges (Hrsg.): Orte und Räume des Religiösen (19.-21. Jahrhundert), Paderborn: Schöningh, 2016, S. 11-39.
  • Crocodiles, licornes et œufs d’autruche: des objets étranges dans l’espace ecclésial, in: Kim Andringa/Frédérique Harry/Agathe Mareuge/Bénédicte Terrisse (Hrsg.): Ding, Ding, Ting: Objets médiateurs de Culture. Espaces germanophone, néerlandophone et nordique (Collection „Les mondes germaniques“), Paris: L´Harmattan 2015, S. 141-157.
  • Schaufenster in die Ferne. Exotische Dinge in welfischen Kunstkammern, in: Birgit Neumann (Hrsg.), Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Das Achtzehnte Jahrhundert, Supplementa 19), Göttingen: Wallstein, 2015, S. 185-204.
  • Künstler der Reformation im Erinnerungssog. Jubiläen im Zeichen von Kanonbildung und politischer Instrumentalisierung, in: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hrsg.), Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar (Klassik Stiftung Weimar, Jahrbuch 2015), Göttingen: Wallstein, 2015, S. 331-352.
  • Kommentar zu: Die Beziehung von Protestanismus, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert als „Problemgeschichte“ der Gegenwart (Thomas Großbölting), in: Maik Reichel, Hermann Otto Solms, Stefan Zowislo (Hrsg.), Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2015, S. 265-273.  
  • "Dass er eine Mauer mache und wider den Riss stehe". Architektonische Konsequenzen pietistischer Heilsmetaphorik, in: Katharina Alsen / Nina Heinsohn (Hrsg.), Bruch - Schnitt - Riss. Deutrungspotenziale von Trennungsmetaphorik in den Wissenschaften und Künsten ( Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 2), Berlin: Lit, 2014, S. 245-267.
  • Bilder aus der Phiole. Anmerkungen zur Bildsprache der Alchemie, in: ders./Petra Feuerstein-Herz (Hsrg:), Goldenes Wissen. Die Alchemie - Substanzen, Synthesen, Symbolik (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 98), Wiesbaden: Harrassowitz, 2014, S. 73-87.
  • Die Alchemie - Kontexte und Phänomene, in: ders./Petra Feuerstein-Herz (Hsrg:), Goldenes Wissen. Die Alchemie - Substanzen, Synthesen, Symbolik (Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nr. 98), Wiesbaden: Harrassowitz, 2014, S. 176-238.
  • Stuhl und Löffel – Katze und Finger. Idole der Aufklärung und ihre Reliquien, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 38.1 (2014), S. 45-56.
  • Siamesische Zwillinge in der Kunstkammer. Überlegungen zum Chiasma von Bild und Ding, in: G. Ulrich Großmann/Petra Krutisch (Hrsg.), The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, Congress Proceedings, T. 1, Nürnberg 2013, S. 55-60.
  • Tückische Transparenz. Überlegungen vor und hinter dem Netz, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2013, Heft VII/4: Die spinnen, hrsg. von Ulrike Gleixner/Christian Heitzmann, S. 19-40.
  • "Miraculous Fruits command Silence, and force me to lose my Tongue."(Elias Ashmole) – Theatra Magica zwischen Transparenz und Opazität,in: Constanze Baum/Nikola Roßbach (Hrsg.), Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2013 (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek, http://diglib.hab.de/ebooks/ed000156/id/ebooks_ed000156_article07/start.htm).
  • Lost Museum Reanimated. Eine Sammlung der Berliner Universität zwischen Theologie, Kunst und Altertum, in: Florian Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Wien/Berlin: Lit, 2013, S. 101-115.
  • Wissen zwischen Himmel und Erde – Vom Wittenberger Heiltum zur Gothaischen Kunstkammer, in: Berthold Heinecke/Hole Rössler/Flemming Schock (Hrsg.), Residenz der Musen – das barocke Schloss als Wissensraum, Berlin: Lukas, 2013, S. 106-125.
  • Text und Rede zwischen Pflicht und Muße. Freiherr von Seckendorffs Praktiken der Wissenserzeugung, in: Flemming Schock (Hrsg.), Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Wissenskultur und Wissensvermittlung in der Frühen Neuzeit, Berlin: de Gruyter, 2012, S. 168-191.
  • Hybridität, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart: Metzler, 2011, S. 181-184.
  • Die Vertretung der Christlichen Archäologie an der Berliner Friedrichs-Wilhelms-Universität und ihre christlich-archäologische Sammlung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 105 (2011), S. 43-62.
  • Songes Drolatiques und die Realität der Dinge bei Rabelais und Bruegel, in: Horst Bredekamp/Christiane Kruse/Pablo Schneider (Hrsg.), Imagination und Repräsentation: Zwei Bildsphären in der Frühen Neuzeit, München: Fink, 2010, S. 159-177.
  • Wissenswelten sinnlicher Frömmigkeit. Theatrale Antriebsmomente in der Naturanschauung von Bernard Palissy und Jacob Böhme, in: Kaspar von Greyerz/Thomas Kaufmann (Hrsg), Religion und Naturwissenschaften im 16. und 17. Jahrhundert, Heidelberg, Gütersloher Verlagshaus, 2010, S. 215-234.
  • Calvinistische Splitter in der deutschen Reformationserinnerung zwischen Union (1817) und Calvin-Jubiläum, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 161-191.
  • Wissenstheater und Theaterkunst. Theatralische Episoden im Pietismus, in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 34 (2008), S. 42-81.
  • Calvin in Germany. A Marginalized Memory, in: Johan de Niet/Herman Paul/Bart Wallet (Hrsg.), Sober, Strict, and Scriptural: Collective Memories of John Calvin 1800-2000 (Brill´s Series in Church History 38, Religious History and Culture Series 2), Leiden, Bosten: Brill, 2009, S. 125-167.
  • Verdichtung, Fragmentierung und Verdrängung. Die Theatrum-Metapher in der Wissenstradition des Pietismus, in: Flemming Schock/Oswald Bauer/Ariane Koller (Hrsg.), Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühenneuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen (metaphorik.de, Heft 14), Hannover 2008, S. 55-88 [Der Text ist auch im Internet abrufbar www.metaphorik.de]
  • Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit, in: Carola Jäggi / Jörn Staecker (Hrsg.), Archäologie der Reformation. Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur (Arbeiten zur Kirchengeschichte 104), Berlin: de Gruyter, 2007, S. 429-466.
  • Konfessionelle Hybridität zwischen Reformation, Barock und Aufklärung komplementärer Kirchenbau im Kurfürstentum Sachsen, in: Susanne Wegmann / Gabriele Wimböck (Hrsg.), Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3), Korb: Didymos, 2007, S. 195-215.
  • Nationaler Heiligenkult in Polen und Deutschland: Ein erinnerungspolitischer Vergleich, in: Martin Schulze Wessel (Hrsg.), Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 27), Stuttgart: Steiner, 2006, S. 31-51.
  • Kathedrale Gnesen – Schlosskirche Wittenberg. Erinnerungsorte sakraler Nation oder nationaler Religion zwischen Napoleon und Erstem Weltkrieg, in: Robert Born/Adam S. Labuda/Beate Störtkuhl (Hrsg.), Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen 1800-1939. Beiträge der 11. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Berlin, 30. September – 3. Oktober 2004, (Das Gemeinsame Kulturerbe – Wspólne Dziedzictwo 3), Warzsawa: Instytut Sztuki Akademii Nauk, 2006, S. 185-205.
  • Zwischen Hybris und Hybridität. Kurfürst Friedrich der Weise und seine Reliquiensammlung, in: Andreas Tacke (Hrsg.),  "Ich armer sundiger mensch" Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, 2), Göttingen: Wallstein, 2005, S. 170-207.
  • Glaube, Macht und Anschauung in Görlitz zwischen Reformation, Barock und Pietismus, in: Ulrich Rosseaux/Wolfgang Flügel/Veit Damm (Hrsg.), Zeitrhythmen und performative Akte in der städtischen Erinnerungs- und Repräsentationskultur zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 6), Dresden: Universitätsverlag, 2005, S. 11-35.
  • Kulissen der "deutschen Mitte". Topographische Identität und regionale Erinnerung in Goethes "Faust" im Deutschen Kaiserreich, in: Monika Gibas/Rüdiger Haufe (Hrsg.),  "Mythen der Mitte". Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität, 2005, S. 203-218.
  • Josef Ignacy Kraszewski und das Kraszewski-Museum. Säkularer Reliquientransfer von Dresden nach Posen und von Warschau nach Dresden. Beiträge zum 10. Treffen des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Ende September 2003 in Warschau (Das Gemeinsame Kulturerbe - Wspólne Dziedzictwo 1), Warszawa: Instytut Sztuki PAN, 2005, S. 103-128.
  • Nationale Identität und Erinnerung. Von imaginären Spuren zur kulturellen Einheit, aus: Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus,  hrsg. von der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), Sonderausstellung über „Nationalschätze aus Deutschland, Kunst- und Ausstellungshalle Bonn, Ausstellungskatalog, München: Prestel, 2005, S. 234-241.
  • Inszenierte Jubelgeschichten um das Lutherhaus in Wittenberg, in: Winfried Müller (Hrsg.) in Verbindung mit Wolfgang Flügel, Iris Loosen, Ulrich Rosseaux, Das historische Jubiläum. Genese, Ordnungsleistung und Inszenierungsgeschichte eines institutionellen Mechanismus (Geschichte: Forschung und Wissenschaft 3), Münster: Lit, 2004, S. 101-117.
  • Das Lutherhaus in Wittenberg zwischen Verfall, Bewahrung und Rekonstruktion, in: Andrea Langer (Hrsg.), Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Leipzig, 26.–29. September 2002 (Das Gemeinsame Kulturerbe - Wspólne Dziedzictwo 1), Warszawa: Instytut Sztuki PAN, 2004, S. 291-304. 
  • Aufgabe, Inhalte und Methoden eines europäischen Zentrums über Flucht und Vertreibung. Umrisse eines Konzepts, in: Dieter Bingen/Włodzimierz Borodziej/Stefan Troebst (Hrsg.), Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Vergangenheitspolitik – Zukunftskonzeptionen, Wiesbaden: Harrassowitz, 2003 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 18), S. 287-293.
  • „Nach einer Mitteilung unserer Geschäftsstelle vom 20. Mai soll Herr Oppenheimer Jude sein“. Über den Umgang mit Lebensversicherungspolicen im NS-Regime, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), S. 339-361.
  • Lutherbrief an den Kaiser, Kaiserbrief an die Lutherhalle, in: Stefan Laube/Karl-Heinz Fix (Hrsg.), Reformationserinnerung und Lutherinszenierung (Schriftenreihe der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 2), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2002, S. 265-287 (Jan Hinrich Claussen, FAZ, 26.2.2003)
  • Die Versicherung, in: Etienne François/Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte II, München: C.H. Beck, 2001, S. 502-518.
  • Konfessionsspaltung in der nationalen Heldengalerie. Jüdische, katholische und evangelische Erinnerungsgemeinschaften im deutschen Kaiserreich, in: Dieter Langewiesche/Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt am Main u.a.: Campus, 2001, S. 293-333.
  • Friedensfeste und Reformationsjubiläen. Augsburger Festkultur im mehrkonfessionellen Bayern, in: Johannes Burkhardt/Stephanie Haberer (Hrsg.), Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur (Colloquia Augustana 13), Berlin: Akademie Verlag, 2000, S. 333-350.
  • Geschäftsinteresse statt ethnischer Identität. Lodzer Unternehmer im 19. Jahrhundert, in: Prokla 120 (2000), S. 433-449.
  • Mentalitätsgeschichte: Fest, Religion und Erinnerung, in: Neue Ansätze zur Erforschung der neueren bayerischen Geschichte. Werkstattberichte, hrsg. von
    Katharina Weigand/Guido Treffler (Münchener Universitätsschriften), Neuried: ars nova, 1999. 
  • Evangelische Erinnerung und konfessioneller Streit. Reformationsjubiläen im Vormärz, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 67 (1998), S. 67-81.
  • Hilfskasse statt Versicherung. Die NSDAP und das „Wagnis Machtergreifung“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), S. 196-218.
  • Technik, Arbeit und Zerstörung. Die Organisiation Todt in Prag (1944-1945), in: Bohemia 40 (1999), S. 387-417.
  • Religiosität, Arbeit und Erholung. Bayerische Heiligentage im 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61 (1998), S. 347-383.
  • Pfarrer, Konfession und Liebe, in: Oberbayerisches Archiv 120 (1996), S. 289-304.